Kontakt aufnehmen
All projects
Themes
Circularity
Nature-based Materials
Ecosystems
Local & Regional Practices
Prototyping
Participation & Community
Duration
2022 - Present
Location
Spornstraße, 14467 Potsdam Germany
ProtoPotsdam

© 414films
Schaustelle ProtoPotsdam
Seit Sommer 2023 steht mitten in Potsdam unser Pavillon für regeneratives Bauen: Ein Experimentalbau aus regionalen, wiederverwendbaren und nachwachsenden Materialien.
ProtoPotsdam ist als Forschungspavillon in Zusammenarbeit der TU Berlin, der HNE Eberswalde und der FH Potsdam entstanden und untersucht regionale Ressourcen und Potenziale in Brandenburg-Berlin. Der Pavillon macht beispielhaft erfahrbar, wie das Bauen der Zukunft mit biobasierten und wiederverwendeten Materialien in der Region aussehen kann.
Als Schaustelle der Bauwende lud der Forschungspavillon schon während des Bauprozesses zu zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen ein. ProtoPotsdam bietet nun der Fachwelt und interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich zu treffen und Wege des nachhaltigen Bauens kennenzulernen, zu diskutieren und gemeinsam die Vision einer neuen Baukultur zu entwickeln.
%20414films%20(40).avif)
Workshop "Bauen mit Hanfkalk" im Rahmen der Summerschool ProtoSkills 2024 © 414films
414films.avif)
Talk zum Einsatz von Robinienholz auf der Baustelle, © 414films
Besuchen und mitmachen
Die jederzeit frei zugängliche Dauerausstellung zum Thema “Bauen in planetaren Grenzen” und ein vielfältiges Sommerprogramm, kuratiert von Bauhaus Erde in Kooperation mit lokalen Partner*innen, laden Fachpublikum und Zivilgesellschaft ein.
ProtoPotsdam ist offen für themenbezogene Gastnutzungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Soziales, Nachbarschaft und Kultur. Bei Interesse könnt Ihr eine Nutzung unter: protopotsdam@bauhauserde.org anfragen.
Bitte lest Euch vorher unseren Code of Conduct durch.
Informationen zum aktuellen Programm findet ihr unter News und Events, unserem Instagram-Kanal, auf LinkedIn und in unserem Newsletter.
Forschungskonsortium
TU Berlin, Fachgebiet Natural Building Lab
Prof. Eike Roswag-Klinge
Das Fachgebiet Natural Building Lab an der Technischen Universität Berlin generiert Wissen und Prototypen für die gebaute Umwelt in einer postfossilen Gesellschaft. An der Schnittstelle zwischen akademischen und nicht-akademischen Umfeld entwickeln sie hierfür angewandte Lösungsansätze.
TU Berlin, Fachgebiet Habitat Unit
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, David Bauer
Das Fachgebiet Habitat Unit der Technischen Universität Berlin entwickelt neue Ansätze, Fachwissen und anwendungsorientierte Instrumente für globale Urbanisierungs- und Transformationsprozesse.
TU Berlin, Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie an der Technischen Universät Berlin identifiziert, quantifiziert und charakterisiert produktorientiert den Verbleib fester Ressourcen und Rohstoffe in Gesellschaft und Umwelt und widmet sich der Entwicklung und Optimierung von Kreislauftechnologien.
TU Berlin, Fachgebiet Stadtökologie
Prof. Dr. Galina Churkina
Das Fachgebiet Stadtökologie der Technischen Universität Berlin identifiziert und entwickelt nachhaltige Wege der Stadtentwicklung, von denen Menschen und Umwelt profitieren.
HNE Eberswalde, Fachbereich für Wald und Umwelt
Prof. Dr. Tobias Cremer, Prof. Dr. Martin Welp, Ferreol Berendt, Johannes Litschel
Der Fachbereich für Wald und Umwelt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lehrt und forscht zum Themenkomplex Wald, der von besonderer ökologischen sowie wirtschaftlichen Bedeutung für die globale Umwelt und das Wohlergehen der Menschen ist.
HNE Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Jahreis
Der Fachbereich Holzingenieurwesen an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lehrt Grundlagen und Vertiefungsfächer des Holzingenieurwesens. Sie vermitteln grundständigen Daten, Fakten und Arbeitsweisen, um darauf aufbauend Methoden zur praktischen Problembehandlung zu erarbeiten.
FH Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
Der Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Potsdam bildet Studierende zu Bauingenieur*innen aus und bietet dabei diverse Schwerpunkte, wie etwa Bauerhaltung und Bauen im Bestand.
TU Berlin, Fachgebiet Natural Building Lab
Prof. Eike Roswag-Klinge
Das Fachgebiet Natural Building Lab an der Technischen Universität Berlin generiert Wissen und Prototypen für die gebaute Umwelt in einer postfossilen Gesellschaft. An der Schnittstelle zwischen akademischen und nicht-akademischen Umfeld entwickeln sie hierfür angewandte Lösungsansätze.
TU Berlin, Fachgebiet Habitat Unit
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, David Bauer
Das Fachgebiet Habitat Unit der Technischen Universität Berlin entwickelt neue Ansätze, Fachwissen und anwendungsorientierte Instrumente für globale Urbanisierungs- und Transformationsprozesse.
TU Berlin, Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie an der Technischen Universät Berlin identifiziert, quantifiziert und charakterisiert produktorientiert den Verbleib fester Ressourcen und Rohstoffe in Gesellschaft und Umwelt und widmet sich der Entwicklung und Optimierung von Kreislauftechnologien.
TU Berlin, Fachgebiet Stadtökologie
Prof. Dr. Galina Churkina
Das Fachgebiet Stadtökologie der Technischen Universität Berlin identifiziert und entwickelt nachhaltige Wege der Stadtentwicklung, von denen Menschen und Umwelt profitieren.
HNE Eberswalde, Fachbereich für Wald und Umwelt
Prof. Dr. Tobias Cremer, Prof. Dr. Martin Welp, Ferreol Berendt, Johannes Litschel
Der Fachbereich für Wald und Umwelt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lehrt und forscht zum Themenkomplex Wald, der von besonderer ökologischen sowie wirtschaftlichen Bedeutung für die globale Umwelt und das Wohlergehen der Menschen ist.
HNE Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Jahreis
Der Fachbereich Holzingenieurwesen an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lehrt Grundlagen und Vertiefungsfächer des Holzingenieurwesens. Sie vermitteln grundständigen Daten, Fakten und Arbeitsweisen, um darauf aufbauend Methoden zur praktischen Problembehandlung zu erarbeiten.
FH Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
Der Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Potsdam bildet Studierende zu Bauingenieur*innen aus und bietet dabei diverse Schwerpunkte, wie etwa Bauerhaltung und Bauen im Bestand.
Making of
ProtoPotsdam testet regional verfügbare naturbasierte Materialien und regenerative Bauweisen. Der Forschungspavillon besteht aus folgenden Bestandteilen:
Fundament und Stützen
Die Planung des Pavillons ist an den vorhandenen Fundamenten im Baugrund ausgerichtet. Die tragenden Rundholzstützen wurden direkt auf die historischen Grundmauern gesetzt, ein 150 Jahre altes Ziegelmauerwerk und Rüdersdorfer Kalkstein. Dadurch wird der Verbrauch von energieintensiven Baustoffen wie Zement, Stahl und neugewonnenen mineralischen Materialien gering gehalten.
Verwendung von recycelten Materialien
Wiederverwendete Ziegelsteine von einem abgerissenen Bauernhof in Schwedt bilden den Sockel, der rückbaufähig in Trasskalkmörtel gemauert wurde. Die tragende Bodenplatte kommt ohne Zugabe von frischem Zement aus, da sich der recycelte Betonschotter im verdichteten Zustand durch Brechen und Luftzufuhr wieder verfestigt.
Einsatz von Lehmsteinen
Der mit einer Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützte Lehmkern auf dem Altziegelsockel bildet zwei Räume. Er zeigt prototypisch Einsatzmöglichkeiten für die hochverdichteten tragenden Lehmsteine, die Bauhaus Erde entwickelt hat und die als lizenziertes Bauprodukt in tragenden Bauteilen eingesetzt werden können. Jeder Lehmstein wiegt 8 kg und wurde in der Werkstatt von Bauhaus Erde von Hand gepresst und luftgetrocknet. Bauhaus Erde erhielt 2023 dafür die Baustoffzulassung (geprüft nach DIN 18945:2023-06). .
Das Besonderen: Der Lehm stammt aus dem Aushub einer Berliner Großbaustelle, ist also sehr energiearm in der Herstellung und zudem vollständig wiederverwendbar. Die Prüfergebnisse zeigten, dass die Steine selbst in mehrgeschossigen Gebäuden (bis Gebäudeklasse 4) als tragendes Mauerwerk angewendet werden können.
Die größte Herausforderung bei seiner Verarwendungin unseren Breiten ist die Witterung: Abläufe und Verarbeitung während der Bauphase müssen sicherstellen, dass die Steine vor Schlagregen und punktuell eindringendem Wasser geschützt sind. Im Außenbereich müssen unverputzte Lehmsteine durch einen ausreichend dimensionierten Dachüberstand geschützt werden. Hohe Luftfeuchtigkeit oder leichter Nieselregen sowie starke Trockenheit sind für das Material hingegen kein Problem, vielmehr wirkt sich Lehm sehr ausgleichend auf das Mikroklima aus.
Dachkonstruktion
Ein weit auskragendes Dach schützt das tragende Lehmmauerwerk vor Schlagregen. Die Dachhaut besteht aus wiederverwendetem Trapezblech, während für die Konstruktion verschiedene Holzarten verwendet wurden, die im Rahmen von Waldumbau Maßnahmen aus Brandenburger Wäldern gewonnen wurden. Insbesondere die Verwendung von Laubhölzern wurde untersucht, da im Zuge des Waldumbaus zukünftig mit einem veränderten Holzaufkommen zu rechnen ist.
Das Dach wird von Rundholzstützen aus Robinie getragen. einem harten, sehr witterungsbeständigen Laubholz. Die Robinie gehört zu den Pionier Hölzern, wächst also schnell nach und kann sich sehr gut an veränderte klimatische Bedingungen anpassen. Dank ihrer Eigenschaften eignet sie sich sehr gut als Bauholz, allerdings gibt es bisher weder in Deutschland noch in Europa eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für ihre Verwendung im konstruktiven Hochbau.
„Jede Stütze musste einzeln ausgewählt und vor dem Einbau fachmännisch begutachtet werden. Der Weg bis zur Zertifizierung oder gar europäischen Normung ist lang und kostenintensiv. ProtoPotsdam zeigt aber am Beispiel der Robinie, welche Schritte bei der Verwendung neuer Materialien im Bauwesen notwendig sind, um flexibel auf veränderte Rohstoffverfügbarkeiten reagieren zu können.“
- Angelika Drescher, Projektleiterin ProtoPotsdam
Zirkuläre Bauweise und nachhaltige Nutzung
Der Ausbau des Pavillons erfolgt in zirkulärer Bauweise – mit Materialien, die vor dem Wegwerfen bewahrt werden und somit länger im Einsatz bleiben. Hierzu gehören wiederverwendete Bauelemente sowie Materialreste aus der Industrie. Der Experimentalbau beherbergt einen Serviceraum sowie eine Trockentoilette, die die Prinzipien der Stoffkreisläufe vermittelt und für ein Umdenken im Alltag steht.
Regenwassermanagement
Neben dem Forschungspavillon befindet sich ein Regenrückhaltebecken. Dieses ist nur mit reinem Lehm abgedichtet, sodass sich das Wasser sammeln und verdunsten kann, bevor es in die Versickerungsmulde überläuft. Von dort wird das Wasser dem Grundwasser wieder zugeführt, anstatt in die Kanalisation abgeleitet zu werden. Das Wassermanagement veranschaulicht das Konzept der “Schwammstadt“ und sorgt zusammen mit dem Lehm Kubus und der Bepflanzung des Geländes für ein angenehmes Mikroklima bei Veranstaltungen – und trägt letztendlich auch zur Kühlung der überhitzten Stadt bei.
Team

Laila Wiens
Student Assistant

Nina Peters
Researcher
No items found.
Bauhaus Earth Alumni
Claudia Bode
Nutzungsanfrage, mehr Informationen oder Fragen?
Online-Ausstellung
No items found.
Nutzungsanfrage
Die Schaustelle ProtoPotsdam ist auch im kommenden Jahr wieder offen für Gast-Nutzungen. Wenn ihr Interesse habt, mit unserem Code of Conduct einverstanden seid und eure Nutzungsidee darin wiederfindet, dann schreib uns eine Nachricht mit einer Beschreibung eures Vorhabens!
Code of Conduct
Die Schaustelle ProtoPotsdam versteht sich als Plattform und Akteurin einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauwende.
Zu einer klimagerechten Zukunft gehört für uns neben Klimaschutz auch eine faire Verteilung vorhandener Ressourcen und Möglichkeiten.
Darum gelten für alle Veranstaltungen in der Schaustelle ProtoPotsdam folgende Regeln:
1. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich gemeinwohlorientiert, dass heißt sie haben keinen kommerziellen Zweck, sondern bringen gesellschaftlichen Mehrwert.
2. Bei den Veranstaltungen achten wir auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Materialien.
3. Die Veranstaltungen tragen inhaltlich zu einer klimagerechten, dass heißt ökologisch, nachhaltig und sozial gerechten Zukunft bei.
4. Mit den Veranstaltungen möchten wir eine diverse Nutzer:innenschaft ansprechen, jede:r ist willkommen.
5. Wir nehmen Rücksicht auf Anwohner:innen und andere Besucher:innen.
6. Die Veranstalter:innen und die Inhalte der Veranstaltungen vertreten bzw. beinhalten kein rassistisches, sexistisches, ableistisches oder anderweitig diskriminierendes Gedankengut.
FAQ
How do I use the CMS reference field?
Using a refence field in Webflow is simple:
You select the field, and then options will be shown to you automatically which projects, or subpages, or other?
Link
Question
Answer
News
Upcoming Events
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Tue
29
Apr
16:00
ProtoPotsdam Saisoneröffnung
More detailsProtoPotsdam, Spornstraße, 14467 Potsdam
Eröffnung der Sommer-Saison mit Dauerausstellung, Taschen-Workshop, Musik
Past Events
Sat
29
Jun
22:00
Tag der Architektur at Bauhaus Erde
More detailsIm Marienpark 16, Berlin
Join us for a tour of our Lab in Berlin and pavillion in Potsdam!
Demonstrations and Tours
Thu
16
Nov
2:00
Filmpremiere: Die Zukunft Baut Zirkulär
More detailsRechenzentrum Potsdam
Der neue Film von 414 Films über ProtoPotsdam
Exhibition
Ressourcen
Film: „DIE ZUKUNFT BAUT ZIRKULÄR”
Unter dem großen Fragenkomplex “Was bedeutet es, in der Region Berlin-Brandenburg im Kontext der Klimakrise zu planen, zu gestalten und zu bauen?” will Bauhaus Erde mit ProtoPotsdam fehlende Verbindungen zwischen akademischer Forschung, Design, Planungsabläufen und kommunalem Handeln herstellen. Das Team von 414films begleitet das Projekt.
Ende 2023 zeigten wir den ersten Teil der Dokumentation als Langfilm im Kino THALIA, Babelsberg. Er ist für Bildungszwecke einsetzbar. Es gibt darüber hinaus themenfokussierte Filmausschnitte, die sich für Unterrichtseinheiten oder Vortragsformate gut eigenen. Sprecht uns an!